Achtung: Posts wie "Um wieviel Gramm kann ich das Gewicht meines Carbon-CC-Bikes
mit der neuen XTR senken?" oder "Gewinnt dieses Jahr Jan Ulrich oder Lance Armstrong?" werden SOFORT gelöscht!!!
Mit welchen Gabeln fahrt Ihr so durch die Lande (Berge) ! Was kann man so Empfehlen? Mit welcher guten Gabel kommt man auch noch vernünftig Bergauf ( ausser mit der Seilbahn)? Wo natürlich auch noch Preis stimmt !!
Also ... auffem Downhiller bin ich mit einer 2001er Manitou X-Vert Carbon DC (180 mm FW) unterwegs . Generell ist die Gabel echt genial und für eine Downhill-Forke extrem leicht (2,6 kg) dank der Carbon-Tauchrohre (Vorgänger von der aktuellen Manitou Dorado). Das Teil braucht aber elendig viel Wartungsarbeit ... und das kann ganz schön nervig sein (1-2x pro Jahr Ölwexel, komplett reinigen etc.). Performance, Ansprechverhalten und so ist aber echt super. Mein Freerider "gabelt" mit einer 2001er Rock Shox Psylo (125 mm FW, mit 20mm Steckachse, KEIN U-Turn) ... dank der Steckachse absolut steif, flext kein bischen --> bin absolut zufrieden. . Das Nachfolgemodell ist ja mit dem U-Turn ausgerüstet (Federweg extern von 80 - 125 mm einstellbar). Hab mal versucht, das nachzurüsten ... davon rate ich nur ab!!! Die ganze Baugruppe besteht aus billigen Plastikteilen (meine Originalteile sind Alu) ... nachdem es mit das Ding um die Ohren gehauen hat, habe ich es wieder ausgebaut (bzw. den verbliebenen Rest davon) ... denn mit 125 mm kann man auch locker bergauf fahren. Was aktuelle Gabeln angeht: über die 2003er/2004er Manitou Sherman Firefly (130mm, 32mm Standrohre, 1 1/8") hört man echt nur Gutes ... wird vielleicht mal meine Psylo ersetzen (aber auch nur mit Steckachse). Das 2003er Modell kriegt man mittlerweile für 400-500 EUR statt ehemals ca. 900 EUR. Die Sherman Breakout ist natürlich auch Klasse (Einfachbrücke, 2003er Modell mit 150mm, 2004er sogar mit 170mm ... Nachteil: nur für 1,5" Steuersätze). Alternativ gäbe es auch noch die 2003er Sherman Slider (1 1/8", 150mm, 2004er hat schon 170mm) --> ist allerdings eine Doppelbrückengabel und hat somit entsprechend eingeschränkten Lenkeinschlag. Da wäre noch die Magura Thor (Einfachbrücke, 150mm, 1 1/8" oder 1,5", 20mm Steckachse) ... ich nehme mal an, die wird auch nicht so schlecht sein (aber teuer: ca. 900 EUR). Marzocchi gibt es natürlich auch noch. Ach ja, auffem Hardtail hab ich noch ne 2000er Manitou SXR (80mm) ... aber das ist natürlich ausser Konkurrenz .
Gruss, Andy **************************** SUPPORT YOUR LOCAL FREERIDER ****************************
ich habe mich jetzt eingehend mit Gabeln beschäftigt aber irgendwie bleib ich immer wieder bei einer Marzocci Gabel hängen.... auf meinen aktuellen Bike habe ich eine Z1-Freeride und fahre eigendlich noch immer (2 Jahre) ohne irgend welche Mängel ausser dass sich der Lack abschruppt!
Nach langem hin und her überlegen habe ich mich nun entschieden einen Donhiller aufzubauen ein genialer Rahmen (meine ich) habe ich mir schon ausgesucht und dazu habe ich mir die Triple Eight vorgestellt... was habt Ihr schon von der Marzocci 888 R gehört, ich meine die könnte irgendwie doch Tauchen... oder?
Eine andere Frage... wie kann ich meinen Downhiller dann auch Uphill geignet machen, 9 Gänge sind mir ein bisschen zu wenig aber wenn ich Vorne 2-3 Ritzel habe, geht nix mit ner Kettenführung oda?
Die Z1-150 ist sicher eine ziemlich gute Gabel (etwas schwer vielleicht). Ich hab mir mittlerweile für meinen Freerider ne Manitou Sherman Firefly (130) zu einem sehr günstigen Preis gekauft ... hab sie allerdings leider noch nicht montiert, da ich noch auf meinen neuen Steuersatz warte (Lagerkonus war etwas ausgeleiert). Optisch kommt das Teil (mit Hexlock-Steckachse) schonmal ziemlich krass und die Bewertungen sprechen für sich. Marzocchi 888: ABSOLUT GENIALE GABEL ... bin sie zwar noch nicht selbst gefahren, hab aber von allen, die mit ihr unterwegs sind, nur positives gehört. Wenn ich mich denn mal von meiner X-Vert Carbon trenne ... das ist die Wahl. Mittlerweile gibt es dafür ja auch modifizierte Gabelbrücken, damit sie trotz 200mm FW nicht mehr ganz so hoch baut. Wäre für mich ein Problem, da mein Rahmen auf 180 ausgelegt ist und ich sonst einen ziemlich schlechten Lenkwinkel hätte. Aber dieses Jahr wird erstmal weiter die X-Vert gefahren ... nach ein paar Problemen bin ich mittlerweile absolut zufrieden. Uphill mit dem Downhiller: also ... ein Bekannter von mir hat ein Rocky RM-7 als Mischung zwischen Freerider und Downhiller aufgebaut: 3 Kettenblätter und Umwerfer etc., Marzocchi Monster T (das ist allerdings doch etwas heftig, da das Teil unglaublich schwer ist, Einsatzbereich eher Sprung vom Garagendach etc.). Kettenführung schliesst das allerdings nicht aus. Von Mountain Speed (MRP, http://www.mountainspeed.com) gibt es eine Freeride-Kettenführung für 2 Blätter (32/34 oder 34/38 Zähne). Ob die as taugt weiss ich leider auch nicht - MRP ist aber sonst schon qualitativ super. Kostenpunkt ist so ca. 120 Euro (schau mal bei den einschlägigen Internetversendern) - siehe Bild:
Der Rest ist dann eher eine Sache der Beine .... Was für einen Rahmen willst Du Dir denn zulegen? So ... jetzt muss ich Fussball schauen (Deutschland - Schweiz) und hoffen, dass wir gewinnen ... ich arbeite nämlich in der Schweiz und muss mir im Falle einer Niederlage wahrscheinlich 10 Jahre lang die Lästereien der Schweizer anhören ...
Gruss, Andy
**************************** SUPPORT YOUR LOCAL FREERIDER ****************************
zum Gewicht meiner Z1 muss ich sagen hmmm.... abspecken bei mir würde auch nicht schaden und dann ist das Rad auch gleich leichter !!
Für die 888 gibt es einen Kit zum absenken auf 170 mm und dann würe die dann auch bei dir Passen!!
Als Rahmen habe ich mir das Nox Startrack DH 9.5 ( http://www.noxcycles.de/noxcycles.htm ) Angeliebeugelt als zweite Alternative hätte ich noch das DaBomb Projektile DH im angebot aber da kann man die Sattelstütze nicht versenken (is Blööd wenn man zu den ganzen Klamotten noch ne Sattelstütze dabei hatt) nun da bei bieden Rahmen keine Rhohloff reinpasst, kein vorderer Umwerfer zu montieren ist (laut Händler) muss ich mich wohl um einen anderern rahmen umsehen....!! Das mit der Kettenführung hört sich gut an aber wenn ich schon keinen Umwerfer montieren kann.....!!
Ich bin ja nicht jede Woche in einem Bikepak aber in den Bergen Kurble ich schon regelmäßig rum und geniale Strecken gäbe auch für vieeeeeeelll Federweg!!
So nun grüble ich weiter was für einen Rahmen ich mir Zulege.....
NOX ... schöner Rahmen!!! Würde ich einem DaBomb auf jeden Fall vorziehen (subjektive Meinung, bin noch keines von beiden gefahren). 888: Richtig, da gibt es ein Reduzierkit auf 170mm, aber wer kauft sich eine 200mm-Gabel um sie nachher auf 170mm zu "kastrieren"? Es gibt mittlerweile auch modifizierte Gabelbrücken, wodurch die Gabel dann nicht mehr so hoch baut --> löst das Problem auch, FW 200mm bleibt erhalten und ist wahrscheinlich weniger Fummelei. Ich bleibe allerdings erstmal bei meiner X-Vert. Also ... sofort Bike aufbauen und dann ab nach Todtnau (vorher aber mailen )
Gruss, Andy
**************************** SUPPORT YOUR LOCAL FREERIDER ****************************
Bike aufbauen..... hmmmm.... ich muss doch erst noch mein Sparschwein füttern es sind ha nicht nur Rahmen und Gabel die hätte ich schon beisammen, wenn da nicht noch andere Teile angebaut werden müssten.... und eigendlich rätzle ich noch über mein Schalt-Problem am Nox wie am DaBomb ist es nicht möglich eine Rohloff (überbreiter Hinterbau) noch einen Umwerfer zu montieren!! Ist mir klar das sowas auf einem Downhiller icht vorgesehen ist, aber da ich nicht jedes Wochenende zu in einem Bikepark fahre will ich doch das Bike auch Daheim nutzen und seit dem ich mit einem Downhiller gefahren bin ist mir mein Freerider zu hart !! Zur not Schalte ich hald mit der Hand für was brauch ich einen Umwerfer... nur die Kette sollte beim runterfahren drauf bleiben aber irgendwas bieg ich da schon hin!!
nun ist es soweit mein Bike steht zuhause und ich habs auch gleich in Saalbach Hinterglemm ausprobiert..... ich sag nur einfach soooooo genial was so 6-7 cm Federweg mehr, gleich ausmachen!!!
Ein Nox ist es nicht geworden! Aber dies macht nix....
Als Schaltung hab ich mir ne Rohloff eingebaut, das Bike ist zwar schwer (23 Kg) aber es lässt sich dennoch den ber hinauf "Wuchten"!
Nun ist mein Geldbeutel leeeeeeer, aber nächstes Jahr müsste Todtnau wieder drinn sein!
... hmmm, auch ein schönes Bike, Glückwunsch! Iss das ne 888 vorne drauf? Was das Gewicht angeht: egal, mein BeOne wiegt so wie es momentan aufgebaut ist auch weit über 20kg. Ach ja, schau mal unter Riders - da siehst Du unsere Boliden ... :-)
Greetz, Andy **************************** SUPPORT YOUR LOCAL FREERIDER ****************************
die Gabel ist eine Marzocci 888R und ich muss sagen die ist nicht schlecht! Die schluckt einiges an unebenheiten und ich muss sagen das manche Trails die vorher ruppig waren jetzt wie ne Autobahn sind !! Die Gabel lässt sich auch fein einstellen! Was die Dichtheit angeht das wird sich noch herausstellen!
Was das Nox-Bike angeht.. überzeugt binn ich auch nichtmehr und bei dem ich das Bike gekauft hab der hat mir eher davon abgeraten und ich glaub ich bin froh darüber... Das Nicolai (Lambda) hat auch ein Umlenksystem und noch bin ich Überzeugt davon, es hat auch einige punkte wo man die Rahmen-Geometrie verstellen kann (Sattelrohrposition, Federweg...) aber das muss ich noch alles ausprobieren!!
also wenn Ihr noch Heuer nach Saalbach oder Leogang oder und, fahren wollt, dann müst ihr Euch spuuuten da die nur noch bis anfang Oktober offen haben!
Meiner Meinung nach hat Saalbach/Hinterglemm die bessere Downhillstrecke die immen wieder mit kleinen Northshore einlagen und anderen Strecken variert werden kann!
Leogang dafür eine Freeride Strecke (was Saalbach nicht hat) !!
Die 5-Gondeltour von Leogang nach Saalbach würde ich (mit voller Ausrüstung) nicht machen, da man einige Höhenmeter bergauf muss und man da auch einige Zeit beschäftigt ist, aber das muss jeder für sich selber wissen!
Also wenn Ihr bei mir "vorbeifahrt" lasst es mir vorher wissen dan komm ich auch!
Ich wollte eigendlich heuer noch nach Bischofsmais aber das Jahr ist ja schon sooo gut wie gelaufen (mit Bikeparks)! Nun geht ja die Zeit wieder an wo auf "Heimischen" Strecken die Fußgänger weniger werden und man da wieder runter Heizen kann!
Ich bin mir nicht sicher, ob das dieses Jahr beim mir noch hinhaut, aber ich würde mich auf jeden Fall vorher melden. Wahrscheinlich geh ich aber nur noch das eine oder andere Mal nach Todtnau (ist für uns halt nur ne Stunde Fahrzeit). Dort wird dieses Jahr allerding noch früher geschlossen. Mitte/Ende September ist Schicht im Schacht wegen dem Bau des neuen Lifts und der Rodelbahn. Dafür hat Lift in Wildbad auch im Winter auf ... hmmm, ob ich da vielleicht meinen Downhiller dieses Jahr mal nicht einmotte ... :-). Ansonsten steht halt echt in erster Linie Wanderer erschrecken auf unseren Hometrails an :-)))) ... und natürlich das Highlight "Ride to the Lake" in Meersburg Ende September (allerdings natürlich nur als Zuschauer).
Gruss,
dä Andy
**************************** SUPPORT YOUR LOCAL FREERIDER ****************************